Beiträge von Tomislav Batić
-
-
-
Ja. Wir sollten auch nicht direkt im Artikelcode eine Breite vorgeben. Ich habe als Standardbreite 340px gesetzt und die überschreibst du natürlich dann. Aber das Problem mit uneinheitlichen Umbrüchen hast du immer, wenn du verschiedene Sprachen in derselben Schriftgröße hast.
-
Ich teste mal alles durch. Mich stören bei der einheitlichen Schriftgröße die uneinheitlich wirkenden Umbrüche.
-
Ich würde deshalb vorschlagen, den Lead-Abschnitt entsprechend anzupassen, etwa so: „Die Republik Aressinien und Pelagonien (bis 2002 Republik Aressinien) war ein…“ – und dann im weiteren Verlauf des Artikels detaillierter auf die Namensänderung und die historische Einbeziehung Pelagoniens eingehen.
So wie beim Wikipedia-Artikel von der Bundesrepublik Jugoslawien bzw. Serbien und Montenegro, ja. Oder bei der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien. Das ist sinnvoll, weil es mehrere Namen für das identische Staatsgebilde sind.
ZitatIch verstehe deinen Punkt mit den Umbrüchen, aber für mich wirkt gerade der Wechsel zwischen mehreren Schriftgrößen unästhetisch und visuell unruhig. Ich finde es stimmiger, wenn alle Sprachversionen gleichwertig und auf gleicher typografischer Ebene erscheinen.
Verstehe ich irgendwie, aber so richtig besser finde ich das mit identischer Schriftgröße nicht.
Muss ich mal drüber nachdenken.
Guck mal, was sie da machen: Germany - Wikipedia
Fett und kursiv gemischt. -
Du kannst die Bilder ja weiterverarbeiten im Stil des Gemäldes (so wie das von deinem Kurac) und eines der obigen Bilder zusätzlich anfügen (Darstellung durch blabla im Film xy).
Oder bei einem Herrscher aus dem 20. Jahrhundert machst du das Bild schwarzweiß und fügst ein paar Störungen ein oder so.
-
-
Die kleinere Schriftgrößere für kyrillisch lehne ich als ideologisch ab.
Das verstehe ich einerseits, aber andererseits sieht so ein riesiger Block aus drei verschiedenen Sprachen, dessen Zeilen dann noch vermeintlich mittendrin willkürlich umgebrochen werden, mega unästhetisch aus.
Man kann das ja auch umdrehen: Oben in großer Schrift der Landesname in den Amtssprachen und darunter kleiner auf deutsch, aber mit Abständen dazwischen.
Habe ich mal testweise umgesetzt: Severanien – Severanija.net · Wiki
-
Also faktisch hieß die Republik aber erst am Ende "Aresinija i Pelagonija" und vorher nur "Aresinija", umfasste aber ebenfalls Pelagonien.
-
-
Wir brauchen eine eine vorher/nachher-Navigation in diesem Kasten.
Übrigens kann man in dem Kopfbereich einfach drei Absätze machen und die Schriftgrößen werden automatisch angepasst, siehe Severanien-Artikel.
-
Ich muss da mal eine Vorlage bauen.
-
Außerdem habe ich „Giorgi“ zu „Gjorgji“ gemacht. Tomislav Batić


Für die Flagge entscheiden: Welche soll es sein?
Die linke!
Portraits der Könige aussuchen
Marko Boban, du hattest da doch mal richtig gute Bilder generiert.
-
Die Republik Aressinien benannte sich vor der Vereinigung mit Vesteran zu Severanien in Republik AiP um, bestand aber vorher schon auch aus den Regionen, die heute Pelagonien sind.
-
Sei mutig!
-
Muss ich mich jetzt umnennen?

Theoretisch ja.
-
Wir haben das Thema Bulgarisch/mazedonisch/Transkription jetzt wieder bei dem Zerstörer „Volya“. Den serbokroatischen Begriff schreibt man Volja. „Volya“ ist eine englische Transkription aus den Bulgarischen. Die standardmäßige deutsche Transkription aus dem Bulgarischen wäre Wolja.
-
Ich sehe das schon ein. Ich will nur ein bisschen Stunk machen, weil ich es selbst hinkriege.
-
Wieso, was ist mit der alten?
Die alte ist PNG und inhaltlich glaube ich auch nicht ganz korrekt. Ihr verhunzt doch schon seit Wochen alle meine Rasterkunstwerke als kalte, seelenlose SVG, da wollt ihr sicher hier auch nicht halt machen. 😅
-
Vielleicht mögt ihr, die ihr fähig seid, auf dieser Basis eine neue SVG-Konstruktionszeichnung anfertigen.
