Republika Aresinija i Pelagonija

  • Wissen wir eigentlich irgendetwas über die Republik Aressinien bzw. Republik Aressinien und Pelagonien in der Zeit von 1975 bis 2004?


    Bekannt ist bislang:

    • Die Flagge ist überliefert.
    • Mihajlo Pupin war der einzige Präsident dieser Zeit.

    Offene Fragen:

    • Wappen: Gibt es bekannte Varianten? Symbolik?
    • Regierungssystem: War es eine Präsidialrepublik, ein Einparteienstaat oder gab es ein Parlament? Gab es überhaupt Wahlen? Existierte eine Opposition?
    • Staatsumbenennung: Wann kam es zur Umbenennung von „Republik Aressinien“ zu „Republik Aressinien und Pelagonien“? Ging dem ein Staatsstreich oder eine Revolution voraus?
    • Die 1980er: Kam es zu einer Wirtschaftskrise? Politischen oder sozialen Aufständen? Oder eher zu einer kulturellen Blütephase?
    • Die 1990er: Was wissen wir über diese Phase? Zerfallstendenzen, Reformen oder internationale Isolation?
    • Militär und Sicherheit: Wie war das Militär organisiert? Gab es eine Geheimpolizei oder besondere Sicherheitsstrukturen?
    • Außenpolitik: Welche Allianzen bestanden? Gab es internationale Anerkennung oder Isolation?

    Freue mich über alles, was bisher dazu rekonstruiert oder spekuliert wurde – Anekdoten, Dokumentfragmente, Karten etc.

  • Wir brauchen eine eine vorher/nachher-Navigation in diesem Kasten.


    Übrigens kann man in dem Kopfbereich einfach drei Absätze machen und die Schriftgrößen werden automatisch angepasst, siehe Severanien-Artikel.

  • Also faktisch hieß die Republik aber erst am Ende "Aresinija i Pelagonija" und vorher nur "Aresinija", umfasste aber ebenfalls Pelagonien.

    Ich würde deshalb vorschlagen, den Lead-Abschnitt entsprechend anzupassen, etwa so: „Die Republik Aressinien und Pelagonien (bis 2002 Republik Aressinien) war ein…“ – und dann im weiteren Verlauf des Artikels detaillierter auf die Namensänderung und die historische Einbeziehung Pelagoniens eingehen.

    Das verstehe ich einerseits, aber andererseits sieht so ein riesiger Block aus drei verschiedenen Sprachen, dessen Zeilen dann noch vermeintlich mittendrin willkürlich umgebrochen werden, mega unästhetisch aus.


    Man kann das ja auch umdrehen: Oben in großer Schrift der Landesname in den Amtssprachen und darunter kleiner auf deutsch, aber mit Abständen dazwischen.


    Habe ich mal testweise umgesetzt: Severanien – Severanija.net · Wiki

    Ich verstehe deinen Punkt mit den Umbrüchen, aber für mich wirkt gerade der Wechsel zwischen mehreren Schriftgrößen unästhetisch und visuell unruhig. Ich finde es stimmiger, wenn alle Sprachversionen gleichwertig und auf gleicher typografischer Ebene erscheinen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!