Mal schauen welche der drei Verfassungsformen die ich gestern fand von 2005 sind
Beiträge von Enver Bijedic
-
-
Also soviel ich weis, haben die da nur drei neben IDs. Ne aber ich bin auch dafür, das man die IDs auf Kultur IDs (wie z. B. den Rektor der Uni, den Mufti, den Metropoliten, usw) und auf die Teilrepubliken beschränkt. Vielleicht könnte man noch Ids nur für die politik auf der Regionalebene und Ids auf der Bundesebene haben.
-
Aber es ist lustig
-
Darf man schon im Vorfeld Fragen was man ändern möchte
-
stimmt auch wieder. Bei mir sind die IDs meist auf unterschiedliche Regionen beschränkt. Der eine ist im Parlament der andere verzichtet auf das aktive und passive Wahlrecht. wobei ich mal es lustig finde wenn du zwei ids hast, die gegensätzlicher Natur sind und du die miteinder streiten lässt. Schizo pur
-
Nun es gibt aber bestimmt fürs erste einen Botschafterposten.
-
Hm dann geh mal zum Acarischen Bund. Wobei in Sebulon habe ich nur eine Id bisher
-
Ich ebenfalls, aber ich denke vorerst gilt die Rettung der Daten und die Ausgestalltung
-
Wie kommst du darauf?
-
Ne ich habe die Texte alle Kopiert. Bei bedraf poste ich sie hier ins Forum
-
Gesellschaft
Severanien besteht aus Angehörigen der drei großen Volksgruppen (Vesteraner, Pelagonier, Aressinier). Daneben gibt es eine kaysteranische Minderheit. Rund 70 Prozent der severanischen Bürger sind orthodoxe Christen, daneben gibt es bedeutende Minderheiten von Moslems (15 Prozent, vor allem in Aressinien) und Juden. 10 Prozent gehören keiner Religion an.
Von den Bürgern Severanien bezeichnen sich 13,4 Mio. (56 %) als Vesteraner, 5,6 Mio. (23 %) als Pelagonier und 4,8 Mio. (20 %) als Aressinier. Rund 300.000 Menschen sehen sich als "Severanier", meist Kinder mit Eltern unterschiedlicher Herkunft.In der Republik Severanien werden zwei Hauptsprachen gesprochen: Severostaranisch und Pelagonisch. In der severostaranischen Sprache unterscheidet man zwischen zwei Dialekten, dem Ekavischen (E wie „e“ ausgesprochen) und dem Ijekavischen (E wie „je“ ausgesprochen). Während der ekavische Dialekt hauptsächlich in Vesteran Anwendung findet, ist der ijekavische Dialekt in Aressinien in Gebrauch. Basis für die severostaranische Sprache ist der ekavische Dialekt.
Die pelagonische Sprache ähnelt der severostaranischen Sprache zwar, da sie ebenfalls zum Zweig der nordstaranischen Sprachen zählt, die großen Unterschiede in Vokabular und Grammatik rechtfertigen es aber, hier von einer eigenen Sprache und nicht bloß von einem Dialekt zu sprechen.
Auf dem Gebiet der Republik Severanien werden zwei unterschiedliche Schriften benutzt, die irilica (kyrillische Schrift) und die Latinica (lateinische Schrift). Dabei ist die verwendete Schrift meist abhängig von der ethnischen Zugehörigkeit, die wiederum auf die Religion zurückzuführen ist: Die der orthodoxen Kirche angehörigen Severanen (Vesteraner und Pelagonier) schreiben kyrillisch, während muslimische Aressinier die lateinische Schrift bevorzugen.
-
Wirtschaft
Laut Verfassung muss die Ordnung des Wirtschaftslebens den Grundsätzen sozialer Gerechtigkeit entsprechen, allen ein menschenwürdiges Dasein sichern und dem Wohle des ganzen Volkes dienen. Jeder Bürger besitzt das Recht auf Arbeit und auf die freie Wahl der Arbeit und der Beschäftigung. Die Staatsbürger der Republika Severanija haben ein Recht auf Bildung und soziale Sicherheit.Im allgemeinen werden kleine und mittelständige Unternehmen privatwirtschaftlich betrieben, während die Großindustrie und Banken ebenso wie die Unternehmen der öffentlichen Daseinsvorsorge (Bildung, Gesundheit, Verkehr, Energie, Telekommunikation) in staatlicher Hand sind.
Wichtigste Wirtschaftszweige sind die Eisen- und Stahlindustrie, der Schiff- und Maschinenbau sowie die Elektroindustrie. Von wachsender Bedeutung ist die Ausbeutung der reichen Bodenschatzlager (Braunkohle, Steinkohle, Eisen, Kupfererze, Bauxit, Erdöl).Der jährliche Stromverbrauch in Severanien beträgt 132,5 Mrd. kWh bzw. rund 5.500 kWh pro Kopf. Zur Gewinnung der Elektrizität trägt die Kohle mit 35 % bei, daneben sind Erdöl (3 %), Erdgas (5 %), Kernkraft (24 %), Wasserkraft (28 %) und Geothermie (2 %) von Bedeutung. Angesichts der an ihre Grenzen stoßende Leistung der konventionellen Kraftwerke gewinnen die erneuerbaren Energien (Solar, Wind, Biomasse; derzeit 3 % Anteil am Stromverbrauch) an Wichtigkeit.
Bezahlt wird in Vesteran mit dem Talir, welcher in 100 Para unterteilt ist.
-
Politik
Severanien ist eine demokratische, soziale, freiheitliche, rechtstaatliche und souveräne Republik. Der Staat ging hervor aus der Republik Vesteran, welche am 16. Dezember 2000 die Unabhängigkiet wiedererlangte, und der Republik Aressinien & Pelagonien, mit der Vesteran am 9. September 2004 eine Föderation bildete.
Seit dem 4. Dezember 2005 ist die ehemals Föderative Republik ein zentralistischer Staat mit einem Staatspräsidenten (Predsednik države) an der Spitze. Der Staatsrat (Savet države) besteht aus vier vom Volk gewählten Räten (Savetnici) und übt die vollziehende Gewalt aus. Die Narodna skupština ist der gewählte Vertretungskörper der Bürger und Träger der gesetzgebenden Gewalt auf gesamtstaatlicher Ebene.Führende politische Kraft in Severanien ist die sozialistische Partei Jedinstvo.
Auf kommunaler Ebene gliedert sich Severanien in neun Bezirke (Okruzi, Sg. Okrug). An der Spitze eines Okrug steht der Bürgermeister der geschäftsführenden Gemeinde (Opština). Er führt den Titel Upravnik. In Severanien gibt es folgende Bezirke:
Pelagonija
1. Veligrad
2. PortogradAresinija
3. AresinjeCentralni Vesteran
4. Vinaši
5. Bechtograd
6. Slubi
aPrimorje
7. KrajlovaPlanine
8. Bergera
9. PrasovoSeveranien ist Mitglied im „Bedjinger Pakt“, einer Allianz sozialistischer und kommunistischer Staaten
-
Land
Severanien (Severanija) ist eine sozialistische Republik am Nordufer des Medianischen Ozeans und ging aus dem Zusammenschluss der Republik Vesteran mit der Republik Aressinien & Pelagonien am 9. September 2004 hervor. Auf einer Fläche von 241.080 km² leben rund 24,1 Millionen Menschen, was eine Bevölkerungsdichte von knapp 100 Einwohnern je km² ergibt.
Severanien wird von mehreren Gebirgen durchzogen, die vorwiegend von verkrüppeltem Buschwerk und nur stellenweise von Laubwäldern bedeckt sind. In den Bergen leben u.a. noch Wölfe und Braunbären. Der Süden Vesterans und der Osten Pelagoniens werden von fruchtbarem Tiefland eingenommen. Hier gedeien in den Flussebenen der Vi
und der Reka vor allem Gerste, Weizen und Mais sowie Wein und Tabak. Weit verbreitet ist die Schaf- und Ziegenhaltung. Etwa ein Drittel Severaniens ist bewaldet, wobei Eichen und Buchen in den tieferen Lagen, Kiefern, Fichten und Tannen in den höheren Lagen dominieren. Nachdem zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert weite Gebiete abgeholzt wurden, ist man heute darum bemüht, die Verluste durch umfangreiche Aufforstungen.Die früheren drei Teilrepubliken Vesteran, Aressinien und Pelagonien sind durch die Verfassungsreform vom 4. Dezember 2005 nur noch kulturhistorisch von Bedeutung; an ihre Stelle traten fünf Regionen (Kraje, Sg. Kraj), die wiederum in Bezirke (Okruzi, Sg. Okrug) unterteilt sind. Die severanischen Regionen sind:
Pelagonien (Pelagonija),
Aressinien (Aresinija),
Inneres Vesteran (Centralni Vesteran),
Küste (Primorje),
Hochland (Planine).In Severanien herrscht überwiegend Kontinentalklima hohen Temperaturschwankungen im Jahresverlauf. Kalte Winter wechseln mit heißen, trockenen Sommern. Die Beckenlandschaften der südlichen und westlichen Landesteile sind mit trockenen Sommern und feuchten Wintern vorwiegend mediterran geprägt. Die mittlere Januartemperatur beträgt 5°C, die des Juli 23°C.
-
Geschichte
Als Jahr der ursprünglichen Staatsgründung Vesterans wird das Jahr 1171 angesehen, in der Vuk der Schreckliche die vesteranische Einheit herstellte, die erstmals 1389 zur Schlacht auf dem Drosselfeld ernsthaft gefährdet wurde, in der 100 gepanzerte Reiter eine Armee von zweitausend
askarischen Fußsoldaten besiegten und askar damit zum Rückzug zwangen. 1568 wird Vesteran Teil des walachischen Reiches, um 1623 unter Radovan dem Großen unabhängig zu werden und 1701 schließlich an Imperia zu fallen. Im Weltkrieg wird Vesteran von askar besetzt. Im Jahr 2000, als Imperia Bestandteil Ratelons wird, wird Vesteran kurz unabhängig und versinkt aufgrund der chaotischen politischen Verhältnisse in einem Bürgerkrieg. Ratelon meldet Anspruch auf die ehemalige imperianische Kolonie an und Vesteran wird ein Unionsland Ratelons. Dieser Zustand endet 2003, als Vesteran sezessiert. Im September 2004 schließt sich die Republik Vesteran schließlich mit Aressinien und Pelagonien zur Föderativen Republik Severanien zusammen.Pelagonien, zu dessem Staatsgebiet seit dem 19. Jahrhundert auch Aressinien gehört, wird 1821 vom unabhängigen Fürstentum zum Königreich, das zunächst für ein Jahrhundert absolutistisch regiert wird. Um eine drohende Revolution abzuwenden, veranlasst König Giorgi II. schließlich 1925 freie Wahlen, aus denen Kommunisten und Monarchisten als stärkste Kräfte hervorgehen. 1929 Kommt es zu einem Militärputsch durch Oberst Stambolov, der eine Militärdiktatur errichtet und 1932 einen Aufstand blutig niederschlägt. Als 1940 der Große Krieg endet, gelingt dem Thronanwärter Filip die Absetzung Stambolovs. Er macht als Filip III. aus Pelagonien eine eine konstitutionelle Monarchie mit einflussreichem Parlament. Nach dem Tod Filips 1969 beschließt das Parlament die Umwandlung zur Republik und 1975 die Vereinigung mit Aressinien. Im September 2004 wurde Pelagonien eine severanische Republik.
Seit dem 4. Dezember 2005 bilden Vesteran, Pelagonien und Aressienien die Republik Severanien.
-
Ich habe die Texte auf der Severanien Homepage gefunden
Herzlich willkommen auf der Website der Republik Severanien!
Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen einen Einblick in die Geschichte, unseren Staatsaufbau und andere wichtige Informationen über unser Land vermitteln. Sollten diese Internetseiten nicht alle Ihre Fragen beantworten können, so stehen Ihnen Ihnen die Bürger des Landes gerne per E-Mail oder im Forum zur Verfügung. Neubürger sind natürlich gerne gesehen. ;o)
Relaunch abgeschlossen
(24.07.2006, 02:30 Uhr)In der vergangenen Nacht konnte die überfällige Neugestaltung der severanischen Webpräsenz abgeschlossen werden. Arbeiter des Internetkombinates Syndikus stellten die Infrastruktur fertig und werden in den nächsten Tagen hier und da noch einige Ergänzungen vornehmen
-
Hm ich würde vorschlagen bei der derzeitigen Personallage, das man dies mit einer neben ID macht oder einer zweit ID.
Über die ID sache sollte man eh mal noch reden. Ich bin immer ein fan von mehreren IDs, so lange man sie nicht manipulative misbraucht. -
Texte von der Universität HP
Fakultäten
Die Fakultät für Vesteranische Geschichte, die von Rektor Prof. Pavel Markovi geleitet wird, beschäftigt sich mit der Geschichte Vesterans ab dem ersten Jahrtausend nach Christus, über Schlacht auf dem Drosselfeld, die Fremdherrschaft durch Walachia und später Imperia bis in das zwanzigste Jahrhundert mit dem großen Krieg.
Die Fakultät für Staranistik, auch „staranische Philologie“ genannt, wird durch Prof. Branko Dimitrijevi geleitet und behandelt Sprache, Literatur und Kultur der staranischen Völker. Darunter fallen insbersondere die Regionen Vesteran, Pelagonien, Aressinien, Zentralkaysteran, Walachia, askar und Rusania.
Die orthodoxen Theologie, die Prof. Bojana Cvetanovi in der gleichnamigen Fakultät lehrt, ist die wissenschaftliche Lehre von Gott. Im Gegensatz zu den anderen christlichen Konfessionen bilden die biblischen Texte und die in den ökumenischen Konzilien bis zum 8. Jahrhundert ausgebildeten Lehren in den orthodoxen Kirchen die Hauptquellen theologischer Erkenntnis.
Das Studium an der Fakultät für Politikwissenschaften, die von Prof. Slobodan Stojanovi geleitet wird, hat das Ziel, politische und soziale Sachverhalte wissenschaftlich zu analysieren, begründet zu beurteilen und zur Lösung politischer und sozialer Probleme beizutragen. In der Forschung werden die Methoden der Text- und Quelleninterpretation sowie der empirischen Sozial- und Politikwissenschaft angewandt.
Die Volkswirtschaftslehre, deren Fakultät von Prof. Aleksandar Pipovi geleitet wird, beschäftigt sich mit allen Aspekten der Frage, wie man knappe Ressourcen am besten („effizient“) verwendet, um bestimmte, klar definierte Ziele zu erreichen. Solche Ziele sind beispielsweise: eine ausreichende Güter- und Geldversorgung bei niedriger Inflation und hoher Beschäftigung; eine gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen; hohes, nachhaltiges und stetiges Wachstum; außenwirtschaftliches Gleichgewicht.
-
steckbrief über die Armee
-
danke dem google cache