Beiträge von Marko Boban

    Globus ist eine Sendung im RSS. Ursprünglich trug mein MN-Nachrichten-Account den Namen "Le Monde", benannt nach meiner überregionalen Tageszeitung für Barnstorvia. Den Account habe ich vor Kurzem in "Globus" umbenannt. Es werden keine neuen Accounts dort freigeschaltet, dennoch wollte ich gerne Inhalte teilen können. Dort strebe ich eine möglichst neutrale Berichterstattung an, im "öffentlich-rechtlichen Stil", da die Beiträge in verschiedenen Foren wie Albernia, Astor, MN-Marktplatz usw. veröffentlicht werden. (Ein Stimmenanteil von jeweils 60% lässt sich objektiv als Erfolg für die Jedinstvo interpretieren.) Hier im Forum verleihe ich denselben Beiträgen meist eine zugespitzte Form, vgl. hier vs. dort. Ich verfolge keine bösen Absichten. Ich habe bewusst nur eine Sendung ausgewählt und sie visuell an den polemischen Stil von Fox angelehnt, anstatt den gesamten Staatsfunk zu übernehmen.

    Das war auch nicht als Kritik gedacht! Mir ist wie gesagt nur aufgefallen, dass man gerade bei MN-Nachrichten so schwer unterscheiden kann welchen Ursprungs die Nachricht ist. Dass das als tolles Ergebnis für Jedinstvo-nahe Medien interpretiert oder vermarktet wird ist ja völlig klar! :D Objektiv würde ich dabei bleiben, dass 60% gegen neue, liberale Umwelttechnokraten eher schwach ist ;) Aber wurscht, mir geht es darum, dass ja das Besondere für die Ausgestaltung eben auch der Kontext ist.

    Gran Novara und 3börgen haben so ein Blogsystem von Woltlab. Da kann quasi jeder ein Medium eröffnen. Wäre halt unabhängiger. Glaub zwar nicht dass der Platzmeister plötzlich alles abdreht, aber ich bin immer für technische Unabhängigkeit.

    Ach ja warum ich mir die Frage(n) stelle überhaupt: der Artikel zu Zeleva auf MN-Nachrichten ist komplett so geschrieben, als wären die 62,5% ein voller Erfolg für die Jedinstvo bzw. die 60% bei den Bürgerratswahlen.
    Aber wenn man betrachtet, dass eine liberale Partei solche Erfolge feiert, liest sich das in meinen Augen eher als aus eienr Jedinstvo-treuen Newsfabrik ;) Daher wäre der Kontext glaube ich ganz gut welches Medium das schreibt.

    Ich hole mal diesen Thread hoch…weil ist ja schon ein paar Tage her.


    Persönlich würde ich begrüßen, wenn wir insgesamt unsere Nachrichten neben mn-nachrichten.de auch immer in einer Form hier im Forum präsentieren. Dazu gehört natürlich auch zu überlegen, welches Blatt/Sender die betreffende Nachricht wie kommuniziert.


    Momentan haben wir folgende Medien:

    BezeichnungMediumFormatVerbreitungPolitische AusrichtungAktiv
    RSS Fernsehsender (halbstaatlich/staatlich?)Globus - TV NachrichtenBund, Vinasy?Ja
    RT1



    Fernsehsender (halbstaatlich/staatlich)Dnevnik - TV NachrichtenKaysteran, DuranjeNeutral, tendenziell konservativ ind patriotisch-kaysteranischJa
    KURIRBoulevardblattZeitungsartikelBund, VinasyKonservativ, nationalistischJa
    Portogradska RevijaZeitungZeitungsartikelBund, PortogradNews-CrawlerNur auf Website


    Die Frage ist für mich jetzt einmal inhaltlich: brauchen wir mehr Formate/Sender/Zeitungen?
    Und natürlich auch die Frage: wie? Denn persönlich denke ich wir müssen dafür auch unsere eigene technische Plattform etablieren.

    Ich verstehe das „Konzept“ von BSW nicht. Mit Wirtschaftsplanung und Pro-Putin sammelt sie ein paar SED-Senioren ein. Das reicht, um die Linke unter 5 % zu beerdigen, aber mehr auch nicht.


    Die wird bloß gehyped, weil man hofft sie würde die AfD schwächen. Die wird sich mittelfristig spalten, aber sicher nicht wegen Wagenknecht.

    Blick nach Frankreich: Melenchon hatte über 20% bei den letzten Präsidentschaftswahlen. François Hollandes hat die PS zerstört anno 2017 mit seiner inkonsequenten Politik, Melenchons Ergebnis war eine Konsequenz. Jetzt führt er sogar das links-ökologische Bündnis NUPES (mit der PS) im Parlament. Die hatten 25% bei den letzten Wahlen, genauso viel wie Macrons Bündnis. Nur das Mehrheitswahlrecht ist halt auf Seiten Macrons.

    Es hatte seinen Grund, warum der Antifaschistische Schutzwall nach innen gerichtet war. 😉


    Weiß einer der Wessis, welche Orte die blauen Flecken in Hessen und NRW sind?

    Das in Hessen ist BaWü und zwar Mannheim. Und das in NRW ist Gelsenkirchen. Beides wenig überraschend nachdem die SPD Spargelpartei geworden ist, aber umso alarmierender.

    Hä? Versteh ich nicht.

    Cohn-Bendit ist der Inbegriff von Anarcho in den 60ern und 70er Jahren – in Frankreich wurde er als "deutscher Anarchist" ausgewiesen bzw wurde ihm die Wiedereinreise verweigert. Entsprechend ist er auf der X-Achse oben eben eigentlich nicht im meßbaren Spektrum oder touchiert sozusagen den Rand. Dazu kommen seine durchaus kritisch zu betrachtenden Schriften in den 70er Jahren bzgl kindlicher Sexualität, die über "liberale" Sichtweise hinausgehen.

    Mit dem Realo Cohn-Bendit ab den 90ern ist das nicht zu vergleichen. Er hat Gott sei Dank auch eingesehen, dass er viel Stuss von sich gegeben/geschrieben hat in den 70ern. Aber das ist in Frankreich eh ein Problem gewesen…

    "Radikale Klientelpartei zerbricht an Kriegsfrage".

    Jedna lasta ne čini proljeće. Aber wir sind uns durchaus bewusst, dass wir hier nicht nur einen Flügel haben.


    Die PRO hat eine Haltung:
    Wir sind für Frieden mit allen Nationen. Wir wollen keine Feindschaften und suchen die Aussöhnung mit alten Rivalen. Da, wo Menschen leiden, und wir helfen können, da müssen wir handeln.


    Ratelon hat sich gegen eine Aussöhnung gestellt. Ratelon sucht den Konflikt. Nun wird Leid in Herot verbreitet. Und wir müssen da handeln. Das muss natürlich nicht in einer Kriegserklärung münden. Ich hätte da gerne andere Mittel gesehen, wobei ich meine Zweifel habe, dass das Haitner-Regime im entferntesten einen friedlichen Weg gesucht hätte.

    Änderungsgesetz der Geschäftsordnung der Bundesversammlung


    §1

    Der bisherige §1 (2) ändert sich wie folgt:

    (2) Der Präsident wird zu Beginn der Legislaturperiode des Rats der Bürger oder nach dem Rücktritt des bisherigen Präsidenten von den Mitgliedern der Bundesversammlung mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gewählt.


    §2

    Der bisherige §1 (3) ändert sich wie folgt:

    (3) Bis zur Wahl des Präsidenten ist ein Mitglied der Bundesverammlung der geschäftsführender Präsident. Die Qualifizierung zu diesem geschäftsführenden Amt erfolgt in folgender Reihenfolge:

    1. letzter Präsident der Bundesversammlung

    2. Verständigung auf ein erfahrenes Mitglied


    §3

    Der bisherige §2 (1) ändert sich wie folgt:


    (1) Rederecht in der Bundesversammlung haben

    1. seine Mitglieder,

    2. Mitglieder der Regierungen der Republiken,

    3. Gouverneure der Republiken,

    4. der Präsident Severaniens und

    5. die Mitglieder der Bundesregierung.


    §4 Dieses Gesetz tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft.


    Nun da ich keine Signale mehr bekommen habe zu meinem Kompromissvorschlag, kann ich lediglich anbieten dieses Stück Papier zur Abstimmung zu bringen, damit die Fehler des alten Gesetzes korrigiert werden und zumindest über die Definition des letzten Präsidenten der Bundesversammlung als Geschäftsführer der BV zumindest eine klare Regelung gefunden werden kann, nach der chaotischen Findung in dieser Legislatur.


    Ich kann nur dafür werben, dass die Mitglieder beider Kammern fraktionsunabhängig und nicht nur nach Parteibuch votieren werden.