Beiträge von Senka Zajc

    Zitat

    Original von Igor Mazuranic
    Wir sind für jede Form der Kritik dankbar, sehen uns jedoch durchaus dazu in der Lage, die Aufgaben selbst zu tragen. Haben Sie einen anderen Eindruck, verehrte Genossin?


    Dann beginne ich mal, indem ich das Stichwort Volkswirtschaft erwähne. Um eine gerechte Kritik zu bringen, würde ich jedoch die Regierungserklärungen benötigen... diese sind ja leider abhanden gekommen.


    Zitat


    Ihre Meinung in allen Ehren, Genossin Zajc, Einzelschicksale sind zwar bedauerlich, müssen aber zum Wohle des gesamten Staates hingenommen werden. Was nichts an der Tatsache ändert, dass ich mich selbstverständlich bemühe, allen Erwartungen meiner Mitbürgerinnen und Mitbürger gerecht zu werden.


    Ich muss nochmal nachschlagen, aber ich meine die Jed würde das Ziel der Vollbeschäftigung verfolgen. ;)


    So oder so... die fehlenden Parlamentssitze sollten unbedingt nachgewählt werden, damit die Skupstina wieder handlungsfähig ist.

    Als eine erste machbare Reform schlage ich folgende Alterantive vor:


    Exekutive:
    - Konsul (Prätor für Äußeres und Sicherheit), bleibt bestehen.
    - 2 oder 3 Prätoren für Ziviles. Zuständig jeweils für eine der ehem. Teilrepubliken. Zur Wahl, er muss Wohnhaft in dem Gebiet sein. Ist kein Kandidat vorhanden oder scheitern 2 Wahlgänge ist auch ein Kandidat aus einer anderen Teilrepublik möglich, bzw. ist es möglich dass ein Konsul zwei oder gar alle Regionen kontrolliert.
    - Stellvertretung - Wird vom Parlament einfache Mehrheit gewählt, sollte nach ablauf Zeitraumes nicht mehr Anwesend sein oder nach Misstrauensvotum. Anschließend sind so bald wie möglich Wahlen abzuhalten.


    Legislative:
    Wie bisher Parlament mit Wahlkreisen... jedoch Verhältnis der Wahlkreise anpassen... z.B. 4 V, 2 A und 2 P.


    Judikative: Wie bisher.



    Einzige Anpassung... das Amt des Prätors für Ziviles wird gesplittet, jedoch bleibt die Möglichkeit bei Personalmangel dies zu vereinen.



    Meinungen?

    Die HP von Vinasy hab ich im Privatarchiv und schick sie gern dem Webmaster, da mein Space voll ist.


    Außerdem hab ich noch Kraijlovac, diverse Unternehmen u.a. Vic Automobile, sowie 2 Versionen von Vesteran.

    Zitat

    Original von Igor Mazuranic
    Es ist viel Zeit seitdem vergangen. Veränderte Gegebenheiten erfordern Maßnahmen. Wie oft musste ich in der Vergangenheit Neubürger abweisen, die sich nach zu besetzenden Ämtern erkundigten?


    Das liegt an den Prätoren, wenn die ihre Macht nicht teilen wollen. Es ist durchaus auch möglich z.B. für den Prätor Kommissare einzustellen, die ihm Aufgaben abnehmen. Das wäre nicht anders bei Ministern mit einem gewählten Premier.


    [Wahlkampf] Nebenbei, sie sind als Prätor für Ziviles ebenso für die Beschäftigung zuständig. Wenn es ihnen nicht gelingt genug Arbeitsplätze zu schaffen, sind sie vielleicht nicht dem vollen Umfang ihres Bereiches würdig.[/wahlkampf]

    Zitat

    Original von Igor Mazuranic
    Gibt es noch abweichende Meinungen, Verbesserungsvorschläge, Ideen?


    Als Anhängerin des Zentralstaatsprinzipes:


    - Möglichst viele Kompetenzen bei der Zentralregierung. Am Besten in Form der beiden Prätoren wie bisher, als Machtkontrolle. Zumindest wären das jedoch Äußere Sicherheit, Justiz und Strafrecht, Außenpolitik, Wirtschaft und Handel, wie auch die Möglichkeit der Rahmengesetzgebung in Bildung, Wissenschaft, Umweltschutz und anderen Feldern, die Mindeststandarts Landesweit halten lässt. Die Möglichkeit von Bundesinfrastruktur.
    - Ein Senat, statt einem Parlament, dass die Länder representiert, halte ich für eine mögliche Reform.
    - Keine räumliche Aufsplitterung der Institutionen. Die Ämter von einander räumlich zu trennen senkt die Kommunikationsrate.
    - Eine Möglichkeit die Landeskompetenzen an die Zentralregierung zu übertragen, sollte das Land nicht ausreichend Aktivität führen.

    Zitat

    Original von Igor Mazuranic
    Mensch, die Smileys habe ich ja völlig vergessen.


    Wenn du dabei bist... das Klatschensmiley und ein paar der sozialistischen aus Tchino und Usambisa. :)

    Bevor die Strukturen dafür gefestigt werden, sollte zumindest die Vorarbeit geleistet werden und die Teilrepubliken grob mit einer Homepage oder ein paar Seiten auf der Severanija Homepage representiert sein, damit Neubürger wissen welche Region für was steht.


    Außerdem ist wichtig, wieviele Bürger wo wohnen um abzuschätzen ob das Land bereit für mehr Föderalismus ist oder nicht.


    An sonsten können wir das auch wie vorgeschlagen in Schritten umsetzen:


    Im ersten Schritt 2 Republiken Vesteran und Arresenien&Pelagonien. Sobald die stehen und gut laufen, können wir in der Verfassung die Möglichkeit festhalten, dass die sich auch aufspalten.



    Was Staranien angeht... ein Staranischer Bund klingt auch interessant. Das könnte auch in Richtung gemeinsamer Wirtschaftsraum und Währung laufen etc... (ähnlich EU).

    Zitat

    Original von Igor Mazuranic
    Im Grunde zielt unser Konzept darauf ab, die Republiken wiederherzustellen, das Amt des Präsidenten wiedereinzuführen. Also quasi die Rückkehr zur Verfassung von 2005.


    Das ist damals nicht ohne Grund gescheitert...

    Ich zweifel die Machbarkeit auf Grund der Aktivität an... 3 Republiken und 1 Präsident macht 4 dauerhaft Aktive... momentan sind es knapp 3 die Ämter ausfüllen.


    An der Stelle möchte ich das Vorhaben Staranien nochmals auf den Tisch legen, denn das sollte nicht am Namen scheitern. Möglichkeiten gibt es sicher z.B. eine Teilrepublik Severanien zu behalten.

    Zitat

    Original von Igor Mazuranic
    Redest du jetzt schon in der dritten Person über dich? :P


    Ich muss IDs ja nicht auf Anhieb freilegen. :P

    Zitat

    Original von Enver Bijedic
    steckbrief über die Armee


    Vielleicht hat Rincewind noch eine Kopie, er und Pavlovic standen sich ja relativ nahe. Ebenso hat er angedeutet, dass er eine komplette Version der Homepage noch hat. Vermutlich noch aus der Unionszeit, als er Premijer war.